Überregulierung

Ein Problem welches von Innen entstehen könnte, ist die Überregulierung. Dies findet vor allem statt, wenn “zum Schutz der Bevölkerung” zur “Kriminalitätsbekämpfung” oder auch “zur Sicherung der Nachhaltigkeit” stetig mehr Regulationsmechanismen eingeführt werden. Dies führt oft zu unnötigen Einschränkung der Bevölkerung und zu übertriebenen bürokratischen Aufwand. Da Modelle und Vereinfachungen für die Einhaltung der Nachhaltigkeit eingesetzt werden können, reichen hier grobe Bestimmungen und Analysen. Wirtschaftliche Angriffe, Korruption und Kriminalität haben auf die lokalen Geschehnisse meist wenig Einfluss und sind durch die grosse lokale Selbstbestimmung und den dort herrschenden direkten Kontaktmöglichkeiten leicht unschädlich zu machen. Auch die dezentrale Produktion und das breit abgestützte Fachwissen stabilisiert die Wirtschaft gegen Angriffe von innen heraus. Institutionelle Regulierung ist deshalb in diesen Bereichen nicht nötig.

Das setzen von Produktionsstandards und die Qualitätskontrolle sind hingegen, abhängig vom Produkt, teils durchaus sinnvoll und notwendig. Eine einfache Methode um solche Standards einzuhalten ist die korrekte Schulung der Mitarbeiter. Auch können gemeinsame Fachräte durch Betriebe geschaffen werden, welche sich gegenseitig im Qualitätsmanagement unterstützen können. Durch Schulung und Unterstützung statt Kontrolle wird die Fachkompetenz gestärkt. Zudem kann eine betriebliche Selbstkontrolle im Gegensatz zur staatlichen Kontrolle mit weit weniger bürokratischem Aufwand stattfinden und stärkt die Selbstverantwortung in den Betrieben.

Über diesen Teil liegen noch keine Modelle und Diskussionen im Forum vor.

Grundsätze der gemeinschaftlichen Kontingentwirtschaft

Kontingente

Entscheidungsfindung

Handel

Forschung und Entwicklung

Arbeit und Entwicklungsmöglichkeiten

Erhebung der Bedürfnisse

Kosten in der Wirtschaft

Aussenpolitik

Sonstige Schwierigkeiten

Wirtschaftspraxis